HOTLINE 07531 45707-0 |

Der Zoostyle Fashion Blog

Der Anglerfisch – Ein selten gesehenes Wesen

01.05.2015
Meeresbewohner sind nicht so bekannt, wie die Tiere, die an Land leben, da wir Sie selten sehen können. Doch wenn man sich auf die Suche nach seltenen Fischen macht, findet man so einiges. Zum Beispiel den unterirdisch, etwas gruselig aussehenden Anglerfisch. Wer ist dieser Tiefseefisch und woher kommt er genau?

Der Anglerfisch gehört zu der Familie der Knochenfische und lebt in den tropischen und subtropischen Meeren. Der bunte Fisch ist schuppenlos und er trägt eine Art Angel mit Köder, mit dem er Garnelen und Fische anlockt.

Sein ungewöhnliches Aussehen verhilft ihm, sich gut zu tarnen, um mit seinem Köder lediglich eine Nahrungsquelle für seine Beute darzustellen. Ist die Beute nah genug, verschlingt der Anglerfisch diese innerhalb weniger Sekunden, indem er blitzschnell sein Maul aufreißt und die Beute packt. Das miteingesogene Wasser wird durch die Kiemen wieder ausgeschieden.

Merkmale des Anglerfisches

Anglerfische haben ein völlig fischuntypisches, gedrungenes Aussehen. Der plumpe, hochrückige, nicht stromlinienförmige Körper ist schuppenlos und nackt oder mit gegabelten Hautauswüchsen, versehen. Die Tiere sind oft prächtig bunt, weiß, gelb, rot, grün oder schwarz, aber auch verschiedenfarbig fleckig und somit in ihrem farbenprächtigen Riffbiotop getarnt. Die Färbung ist auch innerhalb einer Art sehr variabel und die Arten sind nur schwer zu unterscheiden. Der kurze Körper hat 18 bis 23 Wirbel. Das Maul ist groß und schräg gestellt.

Von den drei Hartstrahlen der Rückenflosse wurde der erste zur Angel (Illicium) mit anhängendem Köder (Esca) umgebildet. Das Illicium hat oft eine Streifenzeichnung. Die Esca hat bei den einzelnen Anglerfischarten eine unterschiedliche Form und ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den Arten. Sie ähnelt mal einem Fisch, einer Garnele, einem Borsten- oder Röhrenwurm, oder ist einfach ein unförmiges Büschel. Man konnte allerdings bei Magenuntersuchungen keine Spezialisierung auf bestimmte, z. B. nur Würmer fressende, Beutefische feststellen. Bei Verlust kann die Esca regeneriert werden. Bei vielen Arten können Illicium und Esca zum Schutz bei Nichtgebrauch in eine Vertiefung am zweiten und dritten Rückenflossenstrahl gelegt werden. Beide Rückenflossenstrahlen sind vergrößert und von Haut überzogen. Der weichstrahlige Teil der Rückenflosse hat 10 bis 16 Flossenstrahlen, die Afterflosse 6 bis 10. Brust- und Bauchflossen sind kurz, haben starke Flossenstrahlen und ähneln Händen. Die kehlständigen Bauchflossen befinden sich vor den Brustflossen. Die Brustflossen haben 6 bis 14 Flossenstrahlen. Die Brustflossenmuskeln, sind gut entwickelt. Hinter den Brustflossen liegen die kleinen, runden Kiemenöffnungen. Anglerfische werden 2,5 bis 38 Zentimeter groß.

 

Da der Anglerfisch sein Maul so weit aufreißen kann, dass seine Mundhöhle um das sechsfache vergrößert wird, verschlingt er auch schon mal Wassertiere, die größer sind als er.

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Anglerfische

Zurück

Farbenfroh - Die neuen T-Shirts für Kinder und Babys sind da!

Kennen Sie schon unsere neue Kollektion der Baby- und Kinder T-Shirts? Mit vielen Farben, lustigen Tieren und toller Qualität. Schauen Sie in unserem Shop vorbei und lassen Sie sich überzeugen.

Auch die Baby-Bodys von ZOOSTYLE überzeugen mit der hervorragenden Qualität und dem ausgefallenen Design mit süßen und lustigen Tiermotiven. Eine Reise in die Welt der Tiere beginnt. Lassen Sie sich begeistern. Auf zoostyle.de!
Kontakt
E-Mail: info@zoostyle.de
Telefon: 07531 45707-0